Ein historischer Weg von Karlburg bis Bad Königshofen
Am 24. Dezember 2000 jährte sich zum 1200. Male die Krönung Karls des Großen zum Kaiser eines Reiches, das heute die Kernlande der Europäischen Union bildet. Viele Ländergrenzen haben ihre Anfänge in der Zeit Karls des Großen. Auch im Gebiet der fränkischen Saale sind noch Spuren dieser fränkischen Herrscherfamilie zu finden. Es ist erstaunlich zu sehen, wie beharrlich sich Strukturen aus dem 8. und 9. Jahrhundert erhalten haben. Die Initiatoren des "Karolingerweges" haben gemeinsam mit Historikern und Heimatpflegern entlang der Fränkischen Saale wissenswerte und oft verblüffende Details zum Thema "Karolingerweg - Spuren der Geschichte" zusammengetragen. |
![]() |
Das Ergebnis präsentiert sich Ihnen auf über 50 großen Schautafeln, die geschichtliche Fakten, geologische Befunde, historische Zusammenhänge und bisher nicht veröffentlichte Details zeigen.
Der Weg führt durch das Saaletal immer entlang der Fränkischen Saale bis nach Aura in die karolingische "marca Euerdorf". Oberhalb des Ortes sollten Sie den herrlichen Blick von der imposanten Klosterruine genießen, die auf Resten einer königlichen Amtsburg gebaut wurde.
Aus Euerdorf stammt übrigens Einhardt, der berühmte zeitgenössische Biograf Karls des Großen. Von dort führt sie der Weg weiter entlang der Saale bis nach Bad Kissingen.
Sehenswürdigkeiten in Euerdorf und Aura a.d. Saale:
Ruine Aura, Mittelalterliche Burg, Kloster
Willibrord-Kapelle
Ihr Ansprechpartner in der Verwaltung: