der ehemalige Fronhof,
ein späteres Amtsgebäude
Das Kloster Aura besaß in Euerdorf umfangreiche Liegenschaften, mehrere Höfe und einige Häuser. Der Klosterhof war wohl das größte Objekt und wurde in Fron bewirtschaftet. Möglicherweise geht sein Ursprung bis auf die Ära Bambergs zurück. Die Gegend um Euerdorf war eine kirchliche Enklave der Oberfränkischen Domstadt und auch das Kloster Michelsberg besaß hier reichlich Güter. Das Michelsberger Klostergut im Saaletal fiel dann im 15. Jahrhundert der Auraer Abtei zu. Es wurde nach deren Aufhebung im Jahre 1564 vom Hochstift Würzburg übernommen und der fürstlichen Hofkammer einverleibt.
Das repräsentative Fachwerkhaus, vermutlich unmittelbar nach dem Markgräflerkrieg neu erbaut, war nun ein Fronhof der fürstbischöflichen Finanzbehörde geworden. Als 1803 das Fürstbistum Würzburg vom Kurfürstentum Bayern übernommen wurde, ist von der Regierung sofort die altbairische Landgerichtsverfassung eingeführt worden. Euerdorf wurde Sitz eines Landgerichtes 1. Ordnung mit einem Gerichtsbezirk von 24 Orten. Die Verwaltung und die Wohnung des Landrichters hatte man in diesem ehemaligen Fronhof eingerichtet, bot das Fachwerkanwesen doch die nötige Repräsentanz hierzu.
(Halbrechts gegenüber)
![]() |