Euerdorf Panorama mit Wappen3

das Wappen und der Weinbau im Dorf

Bis ins 19. Jahrhundert hinein war die Weinlese im Dorf ein Ereignis, das praktisch alle Einwohner beschäftigte. Mit den Weinbergen ließ sich gut Geld verdienen. Es gab eine Zeit, in der die Kissinger Kurgäste recht zahlreich in ihren Kutschen nach Euerdorf zum Weintrinken kamen. Es entstanden binnen kurzer Zeit mehrere Gasthäuser, Heckenwirtschaften und Sommergärten, die die Kurgäste verköstigten.

Bekannt und beliebt war Michael Biemüllers Weinlokal am Marktplatz (Schautafel Nr. 23). Niemand hätte zu jener Zeit gedacht, dass die 700 jährige Weinbautradition des Dorfes einmal schnell enden könnte. 1904 war noch ein richtig gutes Weinjahr gewesen. In den folgenden Jahren wurden aber die Rebstöcke so hart von der Perenospera, einer bislang unbekannten Rebkrankheit, getroffen, dass sie abstarben. Man schuf Neuanlagen mit gegen Pilzkrankheiten resistenteren Pflanzen. Als dann an den Eisheiligen 1926-1928 alle Weinstöcke dreimal erfroren, bedeutete dies dann letztendlich das Ende für den Euerdorfer Weinbau.

Wir gehen nun gerade aus weiter und befinden uns in einem, mit seinen kleinen Höfen ehemals bäuerlich geprägten Dorfviertel. Rechts sehen wir noch einmal das Torhaus, davor alte Winzerhäuser mit den zu ihren Kellern auf die Straße vorgelagerten Eingängen.

zurück